Direkt zum Hauptbereich

Santa Elena - Monteverde

Santa Elena ist ein kleines touristisches Dorf in der Nähe des Nebelwaldes Monteverde. Das Klima dort war für costa-ricanische Verhältnisse recht frisch und stürmisch und es hat eigentlich täglich geregnet. Aufgrund des Regens haben wir es leider nicht zu einer Wanderung durch den Wald geschafft, aber dafür haben wir zwei andere Touren gebucht. 

An einem Tag machten wir eine Conopy-Tour, die längste in Monteverde. Morgens wurden wir mit einem Kleinbus an unserem Hostel abgeholt und fuhren etwa eine halbe Stunde in den Wald zu der Canopy-Station. Dort bekamen wir eine Ausrüstung mit vielen Gurten, Helm und Handschuhe und nach einer kleinen Gruppeneinweisung ging es los. 

Beim Canopy gleitet man, an einem Karabinerhaken befestigt, an einem Drahtseil befestigt zwischen Bäumen oder Schluchten. Je nachdem wie schwer man ist, kann man schon bis zu 30 km/h schnell werden. Ich war leider viel zu oft zu langsam, sodass ich das restliche Stück bis zur nächsten Plattform mich am Seil entlang ziehen musste. Die schnellste Strecke ging 1 km lang in 150 Meter Höhe über ein Tal. Diese musste man zu zweit fahren, sodass ich als Kleinere nichts machen musste und Julian lenken und am Schluss uns abbremsen musste.


Am lustigsten war die Tarzan-Schaukel: Am Bauch wurde man an einem langen Seil befestigt und dann musste man von einer Plattform abspringen. Zunächst flog man einige Sekunden im freien Fall nach unten und dann schaukelte man hin und her, bis man wieder eingefangen und zurück zur Plattform gezogen wurde. Der Sprung nach unten kostete schon einige Überwindung, nicht alle aus unserer Gruppe haben es deshalb gemacht. 




Zum Schluss kam dann das Highlight und zwar der Superman: Wir wurden umgegurtet, sodass wir jetzt am Rücken an das Seil gehängt werden konnten. Die Füße wurden auch hinten am Seil befestigt, sodass wir komplett in der Luft hingen. Dann ging es einen Kilometer talabwärts und zwar in 200 Meter Höhe. Wir fühlten uns ein bisschen wie Superman! Am Schluss wurden wir ziemlich heftig abgebremst.


Die Canopy Tour ging 3 Stunden und hat total Spaß gemacht, nebenbei konnte man die schöne Aussicht auf den Wald und die Täler genießen. Bevor wir zurückfuhren konnten wir noch einen Blick auf das werfen, was uns am nächsten Tag erwarten sollte!

Am Nachmittag waren wir noch in einem Baumhaus-Café etwas trinken. Das Café wurde direkt im 1. Stock um einen riesigen Baum gebaut. Über einem waren Äste, an denen Lichterketten und Lampions hingen, was sehr beeindruckend aussah.

Am nächsten Morgen ging es wieder zur Canopy-Station, dieses mal jedoch um Bungee zu springen. Nachdem wir gewogen waren und ich zum Glück das Mindestgewicht überschritten hatte, sodass ich auch springen durfte, gingen wir mit zwei Guides und ein paar anderen Spring-Willigen zu einer Plattform. Von dort waren über ein Tal Seile gespannen, auf denen ein kleines Wägelchen bis zur Mitte des Seils fuhr. Es durften immer zwei Personen mit dem Wagen fahren, sodass wir ersteinmal ein paar Sprünge beobachten konnten.

Zum Glück regnete es nicht, aber es stürmte an diesem Tag unglaublich heftig, was das Springen nochmals unheimlicher machte.

Julian war der erste von uns beiden der gesprungen ist, weil ich mit einem anderen Seil für weniger Gewicht springen musste. Wir bekamen einen Hüftgurt an und wurden an und Bänder an den Knöchel, um daran das Seil zu befestigen. Da wir Wanderschuhe anhatten und man damit das Seil nicht an den Knöchel befestigen konnte, sprangen wir in Socken. Insgesamt waren wir jedoch nicht so stark abgesichert, wie das in Deutschland der Fall ist beim Bungee-Springen, aber es ist dort noch nie was passiert und jeden Tag springen mehrere Menschen.



Julian wurde dann mit einem Gondelwagen zur Seilmitte gefahren. Wegen dem Wind war es ziemlich wackelig und man konnte von dort aus ziemlich tief ins Tal schauen. Der Sprung war 142 Meter hoch, der höchste in ganz Mittelamerika und nochmal etwas anderes als die 50 Meter Sprünge in Deutschland.

Ich habe mir Julians Sprung von einer Aussichtsplattform angeschaut und gefilmt, nur ist das Video leider nichts geworden, da es ziemlich windig und trüb war und die Filmposition etwas schlecht war. Nach dem Sprung hing man dann kopfüber am Seil und musste warten, bis sie von oben ein anderes Seil runter ließen, dass man dann einfangen musste (was schwer war, weil es so gestürmt hat und das Seil wild durch die Gegend geweht ist). Dann musste man sich kopfüber das andere Seil am Bauch einhaken und wurde nach oben auf die Plattform gezogen.

Nachdem alle männlichen Personen gesprungen waren, wurde das Seil gewechselt, damit noch eine Tica und ich springen konnten. Da sich die andere nicht getraut hat, bin ich als erste mit dem neuen Seil gesprungen und es gab natürlich keinen Vorspringer, sodass ich gehofft habe, dass das Seil gut befestigt war.



Die größte Überwindung war eigentlich nur der Absprung, aber die beiden Guides haben einen Countdown gezählt und dann bin ich sofort gesprungen. Weil wenn,man es nicht gleich macht, wird es nur noch schwieriger. Der Flug war relativ lang und mich hat es noch 3 mal bis fast ganz oben zurück geschleudert. Das schlimmste war eigentlich nur, dieses andere Seil kopfüber einzufangen und auch noch richtig an mir zu befestigen und dann zu warten bis ich die 143 Meter nach oben gezogen war.


Vom starken Sturm und vom Flugwind haben meine Augen getränt, aber ansonsten ging es mir nach dem Sprung super. Es war nur komisch in Socken zu springen. Auf jeden Fall hat uns beiden der Bungee- Sprung Spaß gemacht und wir würden es jederzeit wieder machen.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Cahuita

Unser erstes Wochenende in Costa Rica haben wir in Cahuita an der Karibikküste verbracht. Da Julian am Samstag ausnahmsweise frei bekommen hat und ich noch nicht arbeiten musste, konnten wir von Samstag bis Montag ans Meer fahren. Mit dem Bus von San José fährt man bis Cahuita circa 4 Stunden für gerade einmal 7 Dollar pro Person. Eigentlich wollten wir um 10 Uhr morgens in San José losfahren, allerdings benötigten wir noch Geld und an dieses sind wir nicht so leicht gekommen. In Costa Rica gibt es nicht überall 24h Geldautomaten bzw sind samstags viele Geldautomaten geschlossen. Zusätzlich hab ich bei der Zeitplanung auch nicht bedacht, dass man hier samstagmorgens mindestens eine halbe Stunde vor dem Geldautomat in einer Schlange anstehen muss. Deswegen haben wir wegen 15 Minuten den Bus um 10 Uhr verpasst. Also mussten wir zwei Stunden am Busterminal in San José auf den nächsten Bus warten. Um zwölf ging es dann endlich los. Im Bus saß man sehr eng. Zunächst fuhren durch den Re...

Los Chorros

An einem Sonntag wollten wir eigentlich zum Vulkan Poas, der circa eine Stunde von Alajuela entfernt liegt. Den Vulkan sollte man jedoch nur bei sehr gutem Wetter besichtigen, da sobald Wolken aufziehen, die Sicht zu schlecht wird. Obwohl es am Sonntagmorgen in Alajuela gutes Wetter war, hat uns ein anderer Hotelgast vom Vulkanbesuch abgeraten, da diese am Vortag bei gleichem Wetter fast nichts sehen konnte. Im Bus Also haben wir uns andere Ausflugsmöglichkeiten überlegt und uns dafür entschieden, Los Chorros (Wasserfälle) zu besuchen. Los Chorros lagen mit dem Bus etwa eine dreiviertel Stunde entfernt. In dem Ort angekommen mussten wir dann noch fast eine Stunde zu Fuß gehen und es war extrem heiß an diesem Sonntag. Die Wasserfälle sind in ei nem Wald und sehr beeindruckend. Es gab einen kleineren Wasserfall, in dem man auch baden konnte und einen größeren, den man leider von unten nicht so gut sehen konnte. Bei den Wasserfällen war es etwas kühl und das Wasser wa...